Das Wort Reformation bedeutet „Erneuerung“, „geistige Umgestaltung“ oder „Verbesserung“. Fast alle Bewegungen begannen innen – mit Buße, Gebet, Bibel, neuer Liebe zu Christus – und wirkten dann nach außen: in Gemeinde, Bildung, soziale Werke, Mission. Das bestätigt den Grundsatz: Erneuerung startet im Herzen und verändert das Umfeld.
Wüstenväter/-mütter (3.–5. Jh.): Rückzug in die Einsamkeit, Gebet, Einfachheit. Protest gegen lauen Glauben nach der Konstantinischen Wende.
Benediktinische Reform (6. Jh. ff.): „Ora et labora“ – Gebet, Arbeit, Gastfreundschaft; Klöster als Zentren von Bildung und Barmherzigkeit.
Cluny & Zisterzienser (10.–12. Jh.): Erneuerung von Liturgie (Cluny) und strenger Schlichtheit (Zisterzienser, Bernhard von Clairvaux).
Bettelorden (13. Jh.): Franziskaner & Dominikaner – Armut, Predigt, Stadtnähe; praktische Nächstenliebe und Volksbildung.
Devotio moderna (14.–15. Jh.): Innere Frömmigkeit, Bibellesen, Nachfolge im Alltag (Thomas von Kempen).
Reformation (16. Jh.): Rückkehr zu Bibel und Evangelium von der Gnade; Gewissensfreiheit, Bildung, Gottesdienst in der Volkssprache (Luther, Calvin, Zwingli).
Katholische Reform/„Gegenreformation“ (16.–17. Jh.): Geistliche Erneuerung, Orden wie die Jesuiten, Konzil von Trient; Katechese, Bildung, missionarischer Aufbruch.
Pietismus (17.–18. Jh.): Persönliche Bekehrung, Bibelkreise, Diakonie (Spener, Francke).
Methodistische Bewegung & Erweckungen (18. Jh.): John Wesley/George Whitefield – Herzensfrömmigkeit, Disziplin, soziale Reform; Erste/ Zweite „Great Awakening“ in der anglophonen Welt.
Erweckungsbewegungen im 19. Jh.: Evangelisation, Heiligungsbewegung, soziale Verantwortung (z.B. William Booth/Heilsarmee).
Pfingstbewegung (ab 1906): Erneuerung durch Gebet, Mission, Laienbeteiligung; weltweite Ausbreitung.
Charismatische Erneuerung (ab 1960er): Geistliche Gaben in historischen Kirchen, Lobpreis, Hauskreise.
Ökumenische/missionarische Impulse (20. Jh.): Taizé (Gebet, Versöhnung), Lausanne-Bewegung (Evangelisation & soziale Verantwortung), Basisgemeinden in Lateinamerika (Glaube und Gerechtigkeit).
